News
Einordnung der Empfehlungen zum Alkoholkonsum durch die Deutsche Weinakademie
04.02.2025
Die aktuellen Empfehlungen zum Alkoholkonsum erörtert die DWA in einem Online-Seminar mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm am 18. Februar um 17.00 Uhr.
News
Deutsche Weinexporteure in China mit Riesling erfolgreich
28.01.2025
Die Importe deutscher Weine nach China sind nach Angaben der chinesischen Zollbehörde im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Mit einem Importvolumen von 4,7 Millionen Litern Wein und Sekt ist Deutschland in China auf den sechsten Platz der wichtigsten Weinimportländer vorgerückt.
News
USA: "Clink Different" im Endspurt
27.01.2025
Im letzten "Clink Different"-Kampagnenjahr 2025 wird durch zahlreiche Events und Verkostungen wieder ein Millionenpublikum erreicht. Das Deutsche Weininstitut (DWI) und 'Conseil Interprofessionel du Vin de Bordeaux (CIVB)' konzentrieren EU-geförderte Maßnahmen in Kalifornien, Florida und Texas.
News
Seminarwoche für Masters of Wine in der Pfalz
23.01.2025
Vom 20. - 25. Januar fand die internationale Schulungswoche für angehende Masters of Wine in Landau statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institute of Masters of Wine, dem Deutschen Weininstitut (DWI), dem VDP und der Stadt Landau in der Pfalz organisiert.
News
Starke deutsche Präsenz auf der Wine Paris
20.01.2025
Vom 10. bis 12. Februar 2025 präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der diesjährigen internationalen Weinfachmesse „Wine Paris“ Weine und Sekte von 51 Betrieben am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Deutschen Pavillon in Halle 4 H283.
News
DWI begrüßt Rebekka Gruber als neue Weindozentin
20.01.2025
Seit 16. Januar 2025 betreut Rebekka Gruber als Weindozentin im Ressort Aus- und Weiterbildung im Deutschen Weininstitut (DWI) Fortbildungen und Seminare für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie und Handel sowie für Endverbraucher in Bodenheim und bei Partnerbetrieben des DWI.
Am 6. Februar um 19 Uhr setzt das Deutsche Weininstitut (DWI) seine beliebte Online-Seminarreihe "WeinEntdeckerWissen“ fort, in der renommierte Experten an jedem ersten Donnerstag im Monat spannende Einblicke in die Welt des Weines bieten.
In acht Weinbaugebieten ist es wenigen Winzerinnen und Winzern gelungen, in den zwei Nächten vom 13. und 14. Januar den Weinjahrgang 2024 mit einem Eiswein zu krönen.
Auch in diesem Jahr setzt das Deutsche Weininstitut (DWI) seine DWI Marktinfo Online-Seminare fort und bietet über das Jahr verteilt Informationen zu attraktiven Exportmärkten.
News
Rückblick und Ausblick auf DWI-Maßnahmen
10.01.2025
In seiner neu erschienenen Online-Broschüre „WeinIntern“ gibt das Deutsche Weininstitut (DWI) einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie einen Einblick in die für 2025 geplanten Maßnahmen.
In der 52. Ausgabe des FOCUS-Magazins von 2024 wurden die Gewinner des großen BURDA-Weintests veröffentlicht. Eine ausführliche Besprechung des Wettbewerbs inklusive den Top 10 aller Kategorien gibt es zudem auf focus.de
Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut (DWI) in Zusammenarbeit mit Original SELTERS und DER FEINSCHMECKER erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben.
"Die ersten 100 Tage waren eine ereignisreiche und prägende Zeit", resümiert Charlotte Weihl, die 76. Deutsche Weinkönigin, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa). In der Krise sieht sie auch Chancen für neue Lösungen und Produkte im Weinsektor.
News
DWI steigert Reichweite erneut erheblich
02.01.2025
Das Deutsche Weininstitut (DWI), die zentrale Kommunikationsorganisation des Weinsektors, konnte die Medienreichweite im Jahresvergleich um 65% auf 6,1 Milliarden Kontaktpunkte steigern.
News
Herzenssache: Charlotte Weihl am Spendentelefon
09.12.2024
Mit ihrem Einsatz am Spendentelefon unterstützte die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl die diesjährige SWR-Sendung „Herzenssache“. Insgesamt konnten im Rahmen des TV-Formates über 1,8 Millionen Euro Spendengelder für Kinderhilfsprojekte in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland gesammelt werden.
Der vorliegende Sonderbericht des Deutschen Weininstituts (DWI) ist die erste verlässliche Untersuchung zur Bedeutung des Exports für den Absatz deutscher Weingüter.
News
Weinprinzessin Julia Lambrich bei der Marine
07.12.2024
Deutsche Weinkultur trifft Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: Weinprinzessin Julia Lambrich präsentiert Deutsche Weine zum Ball der Marine in Fleesensee.
Die Homepage des Deutschen Weininstituts (DWI) erhielt am 28. November den Typo3-Award 2024 in der Kategorie „Sports&Culture“. Die Webseiten deutscheweine.de und winesofgermany.com sowie DWI-Datenbanken waren bereits Ende 2023 technisch erneuert und inhaltlich neu strukturiert worden.
News
Erste Studie zum Weinabsatz im Fachhandel
25.11.2024
Der vorliegende Sonderbericht des Deutschen Weininstituts (DWI) ist die erste verlässliche Untersuchung zur Bedeutung des Fachhandels für den Absatz deutscher Weingüter.
News
„Wein am Pass“ – Deutscher Wein für Küchenprofis
21.11.2024
Erstmalig bietet das Deutschen Weininstituts (DWI) unter dem Titel „Wein am Pass – Anerkannter Küchenprofi Wein“ ein anderthalbtägiges Seminar für Koch- und Küchenprofis an.
News
"Riesling Fellowship" erstmals in China vergeben
18.11.2024
Shenghan Wang und Yang Lu wurden am 12. November in Anerkennung ihres herausragenden Engagements zur Förderung der Wertschätzung des deutschen Rieslings auf dem chinesischen Markt mit der "Riesling Fellowship" geehrt.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) stellt in diesem Jahr die Rebsorte Chardonnay in den Fokus seines alljährlichen Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung.
Weingüter, Kellereien und Winzergenossenschaften profitieren vom internen Bereich und der Datenbank des DWI: Mit nur einem LogIn erhalten Weinerzeuger/innen kostenlos Zugang zu Bildmaterial, zum Exportportal, zur IHK Trier und zu weiteren wertvollen Informationen. Dazu gehören u.a. Informationen zu wichtigen Auslandsmärkten und den jeweiligen Ansprechpartner/innen.